, Käppeli Christoph

Kids Bike 2021 Rückblick

Liebe Kids-Biker, Trainer, Eltern und alle Leser

2021 war ein ereignisreiches Jahr für das Kids Bike des RRC Amts. Das Training im 2020 hat alle Kinder so begeistert, dass wir kaum Abgänge hatten. Dazu hatten wir eine volle Warteliste. So haben wir entschieden, mehr als 100 Kinder in den Kurs aufzunehmen. Ein Entscheid, der uns viel Arbeit aufgegeben hat. Aber dazu später
Gestartet wären wir eigentlich am 12. April. Aber wie der April so will, liess er es an diesem Abend schneien. Wir wollten nicht, dass die Kinder den ersten Trainingsabend nass und kalt in Erinnerung haben und haben so den Trainingsstart verschoben. Am 19. April starteten wir schlussendlich bei Sonnenschein das Training mit 12 Klassen. Wir unterrichten nach dem Lehrplan der Swiss Cycling Academy die Stufen blau, rot und ab diesem Jahr auch schwarz. Am Ende des Jahres gibt es jeweils einen Abschlusstest.
Unsere Trainings gestalten die von Jugend und Sport ausgebildeten Trainer sehr abwechslungsreich. Wir starten meist mit einem Spiel: Absteigerlis, Stafetten, Geschicklichkeitsparcours, Abklatschen und Ballspiele stehen dabei hoch im Kurs. Danach folgt ein technisches Training. Bei den Kleinsten geht es mal um auf- und absteigen oder um die richtige Kurventechnik. Die Grösseren lernen auf dem Rad zu balancieren, den Bunny Hop, Wheelie oder Nose Turn. Auch Springen über Schanzen sorgt immer für Spass. Mittlerweile sind die Kinder, welche seit Jahren ins Training kommen, so gut, dass wir Leiter technisch da nicht mehr nachkommen. Zum Schluss des Trainings steht meist ein technisch herausfordernder Weg auf dem Programm. Meist ist dies der Bachweg, welche alle Kinder gerne und schnell fahren. Dabei lernen sie auch, auf Fussgänger Rücksicht zu nehmen, was trotz der Hitze des Gefechts meist allen Kindern gelingt.
Dieses Jahr hatten wir viel Pech. Zwar verletzte sich niemand im Training ernsthaft. Aber wir hatten drei Trainer, welche verletzungshalber fast zur gleichen Zeit ausfielen. Dank Ersatztrainern, jemand sogar aus der Stadt Zürich, konnten wir aber einen geordneten Betrieb aufrecht erhalten. Zudem meinte es Petrus nicht gut mit uns. Einmal schickte er uns einen Hagel- und Gewittersturm, der nicht nur uns, sondern die halbe Schweiz überraschte. Wir hatten daraus gelernt und sagten, nach einer ähnlichen Prognose, das nächste Training ab. Als dann aber doch noch ca. 30 Kinder erschienen (die Absage kam kurzfristig) und die Hagelfront vorüber zu ziehen schien, starteten wir doch zu einem ganz kurzen Training. Leider wechselte die Hagelfront nach Trainingsstart die Richtung und wir haben alle wieder einmal die Natur gespürt. In Zukunft werden wir den neben dem Mail auch den Ticker auf unserer Webseite für Trainingsabsagen nutzen. Aber der Frühling 2021 ist wettermässig hoffentlich eine Ausnahme!
Nachdem sich das Wetter normalisiert hatte, wurde auch die Organisation um das Training herum weniger hektisch. Die Kinder konnten im Herbst nochmals technisch zulegen. Und so haben fast alle Kinder auch die Abschlussprüfungen bestanden und können nächstes Jahr in der nächsthöheren Klasse den Unterricht besuchen.
Mit Blick auf das nächste Jahr fragen sich sicher einige Eltern, wie es weitergeht. Alle Kinder erhalten im Januar wieder eine Anmeldung für das Jahr 2022 und haben ihren Platz auf sicher. Je nach Anmeldungen laden wir dann ab Februar Kinder von der Warteliste aus ein. Wir können aber nicht beliebig viele Kinder aufnehmen. Dafür fehlen uns Trainer (ja, wir suchen immer wieder Trainer) und der Wald bietet auch nicht viel mehr Kindern Platz.
Jetzt ist gerade Winterpause. Das heisst, wir organisieren schon wieder das nächste Jahr, suchen Trainer, verbessern das Programm und feilen an der eigenen Technik. Zudem möchten wir diesen Winter neues Übungsmaterial für unseren Anhänger herstellen. Und natürlich freuen wir Trainer uns wieder auf den Frühling und Velo-Temperaturen.

Sportliche Grüsse
Daniel Tobler, Leiter Kids Bike

weitere Fotos