Mindest-Anforderungen an Velos für das Kids Bike
Für alle Bikes gilt:
- Funktionierende Bremsen und Schaltung. Die Kette darf beim Schalten nicht herunterfallen
- Keine rostige, quietschende Kette! Ketten sollten eigentlich nach jeder Fahrt mit einem Lappen gereinigt, eingeölt und danach mit dem Lappen wieder abgetrocknet werden. Nach einer Fahrt im Regen ist das sogar Pflicht, sonst leidet das ganze Velo.
- Nicht funktionsfähige Velos müssen bis zum nächsten Training fachgerecht instand gestellt werden. Wir behalten uns auch vor, ein Kind wieder nach Hause zu schicken, wenn das Velo nicht repariert wurde oder das Kind darauf gefährdet ist.
- Jedes Kind trägt einen gut angepassten Helm. Wir empfehlen eine Brille wegen Mücken, tiefhängenden Ästen oder herumspickenden Steinen. Ebenso empfehlen wir Handschuhe.
Mindestanforderungen Stufe Blau-* und Blau-**:
- 20 Zoll Räder oder grösser, keine Stützräder.
- Das Rad kann mit Ständer, Körbchen, Schutzblechen ausgestattet sein. Wir fahren über unebenes Terrain und auf Waldwegen, aber nicht anforderungsreiche Trails.
Mindestanforderungen Blau-***
Wir fahren auch einige anforderungsreiche Trails, daher
- keine Veloständer, Kabelschlösser um Lenker gewickelt (ist gefährlich) oder am Rahmen angemacht (können abfallen). Schutzbleche sind möglich, aber können bei Matsch die Räder blockieren.
- Das Bike braucht keine Federung, auch nicht vorne. Dicke Pneus nicht zu hart gepumpt federn bei Kindern unter 40kg ebensogut und das Bike ist leichter.
Mindestanforderungen Stufe Rot
Sind dieselben wie bei Blau-*** und zusätzlich
- hat jedes Kind einen Ersatzschlauch (auch bei Tubeless), eine Pumpe und ein Multitool dabei.
- In dieser Stufe empfehlen wir Schutzbleche abzumontieren. Bei Rot-*** können sie sogar bei einigen Übungen Schaden nehmen (Wheelie)
- Ein Bike in diese Stufe wird belastet und braucht Mitte Saison entweder eine Kontrolle durch ein geübtes Elternteil oder eines Velomechanikers.
Mindestanforderungen Renngruppe und Stufe Schwarz
Diese Bikes werden durch die Kinder “an ihre Grenzen” gebracht. Hier können wir nur Mountainbikes empfehlen. Je dicker die Pneus, desto besser sind die Felgen bei Sprüngen geschützt.
Es ist allerdings kein Fully (mit Vorder- und Hinterradfederung) nötig.